Wendig, schnell, spurtstark und mit wenig Platzbedarf sind E-Roller bestens für den Stadtverkehr geeignet. Die geringe Reichweite spielt hier eh kaum eine Rolle, was die Akku-Kapazität und auch den Preis gering halten kann. Was in asiatischen Ländern bereits weit verbreitete Realität ist, hält auch hierzulande immer mehr Einzug in den urbanen Stadtverkehr.
Wie die Pendants mit Verbrennungsmotor bieten auch die E-Roller eine maximale Geschwindigkeit von 45 km/h und sind somit durch ihre Einstufung als Kleinkraftrad nur mit Führerschein und Versicherung zu fahren. In Verbindung mit der Reichweite von etwa 70/80 Kilometern sind die kleinen Flitzer absolut ausreichend.
Leistungstechnisch bewegen sich die kleinen Flitzer im Rahmen von 1000 bis 3000 Watt und werden dazu von einigen Herstellern auch mit zusätzlichen Akkus ausgestattet, um die Reichweite zu erhöhen. Apropos Akku, beim Kauf eines E-Rollers sollte man unbedingt auf einen entnehmbaren Akku achten. Neben dem Diebstahlschutz hat das vor allem praktische Gründe, weil man dadurch nahezu überall seinen Roller aufladen kann.
Preislich bewegen sich die E-Roller im allgemeinen zwischen 1500 und 4000 Euro. Allerdings sollte man bei den besonders billigen Modellen aus Fernost Vorsicht walten lassen, mangelhafte Verarbeitungsqualität, bleihaltige Akkus oder schlechte Ersatzteilversorgung sind hier an der Tagesordnung. Hier kann man aber gut auf die Erfahrungen anderer Kunden zurückgreifen, um keinen Fehlkauf zu tätigen.
Neben dem Führerschein für Kleinkrafträder lassen sich die E-Roller auch mit dem Autoführerschein bewegen. Möchte man jedoch schneller als 45 km/h unterwegs sein, benötigt man auch die Motorradfahrerlaubnis. Damit kann man dann aber auf entdrosselte Elektroroller oder sogar auf Elektromotorräder zurückgreifen. Hier geht es dann je nach Modell auch mal mit bis zu 200 km/h auf die Straße. Dieses rein elektrische und noch immer ein wenig futuristisch anmutende Fahrvergnügen hat aber seinen Preis. Ein derartig leistungsfähiges elektrisch angetriebenes Motorrad mit Reichweiten von auch etwa 150 Kilometern kostet gute 30.000 Euro und mehr.